Café Brennnessel
In unserem Café mit der Wärme aus dem gemauerten Kaminofen ist es gerade in den kühleren bzw. kalten Jahreszeiten urgemütlich. Und auf den Sofas kann man so richtig schön kuscheln. Bei schönem und wärmerem Wetter laden dagegen die Sitzplätze in Hof und Garten zum Verweilen ein.
Alle Kuchen werden von uns im Hause selber gebacken. Dazu wird das Bio-Getreide in unserer kleinen Mühle gemahlen und direkt weiter verarbeitet. Wir verwenden zurzeit für die Kuchen Weizen, Roggen und Dinkel vom Biolandbetrieb Lindenhof in Eilum. Oder probieren Sie unseren glutenfreien Kuchen aus frisch gemahlenem Buchweizen.
Auch die übrigen Zutaten sind zum größten Teil aus biologischer Produktion, die verwendeten Früchte zum Großteil aus dem eigenen ökologischen, aber nicht zertifizierten Anbau. Dieser kleine Gartenbaubetrieb bildet zusammen mit Laden und Café Brennnessel die Gartenmanufaktur Veltheim. Wenn Sie nähere Informationen wünschen, haben Sie keine Scheu uns zu fragen.
Trotz Bio oder gerade deshalb:
Unsere Kuchen schmecken einfach lecker!
Und unser Kaffee auch. Übrigens auch in Bioqualität. Aber vielleicht trinken Sie lieber Tee? Den bieten wir Ihnen auch gerne an: Schwarztee, Grüntee, Kräutertee – Sie haben die Wahl. Kommen Sie vorbei.
Wir freuen uns auf Sie!
PS. Jeden 1. Sonntag im Monat Frühstücksbuffet im Café Brennnessel, Näheres hier.
Und hier unsere neueste Kreation: Die
Fallsteintorte
Anlässlich des 25. Jahrestages der Grenzöffnung habe ich eine neue Torte kreiert. Sie sollte mindestens 25 Zutaten haben. Herausgekommen ist unsere Fallsteintorte.
Folgende Zutaten enthalten:
Aus vollem Korn frisch gemahlen sind Dinkel*, Weizen*, Roggen*, Gerste*, Hafer*, Emmer*, Buchweizen*, Hirse*, Amaranth*, Quinoa*; dazu Leinmehl*, Hanfmehl*; Eier*, Butter*, Rohrzucker*; getrocknete Pflaumen" und Äpfel", Orangeat* und Zitronat*, Haselnüsse* und Mandeln* Schwarzer Johannisbeerlikör", Mirabellengeist*, sowie einige Kräuter/Gewürze*, Kuvertüre* und Preiselbeeren.
Die obere Kuppel symbolisiert den Fallstein, der Teig wirkt etwas leichter, frischer, ätherischer. Der untere Teig wiederum ist als Symbol für unser großes Bruch und die wertvollen Ackerböden bodenständiger gehalten. Die Preiselbeerentupfen stehen für unsere Dörfer. Sie sind durch den Fallstein miteinander verbunden.
Egal was man darein interpretieren will, ich finde meine Fallsteintorte einfach lecker. Über Rückmeldungen würde ich mich freuen. Verbessern kann man immer etwas.
* aus biologischem Anbau, " eigene(r) Anbau/Produktion